
Verwirklichen Sie Ihr eigenes Kulturprojekt und erwerben Sie dabei Kompetenzen fürs Berufsleben!
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://tinyurl.com/iktmpuls
a

WIR BIETEN IHNEN PRAXISORIENTIERTE KURSE AN, in denen Sie das Gelernte sofort ausprobieren und anwenden können.
In kleinen Teams konzipieren und planen Sie das Kulturprojekt und setzen dies um. Ob Konzert, Ausstellung, Lesung – Sie wählen selbst!
Sie werden dabei von erfahrenen Kulturmanagerinnen begleitet, die mit Ihnen alle Schritte auf dem Weg zur professionellen Veranstaltung gemeinsam gehen.
Sie erlernen zudem grundlegende PC-Kenntnisse und bekommen ein professionelles Coaching, das Sie auf das Berufsleben vorbereitet.
Sehen Sie hier Eindrücke der Teilnehmenden des ersten Kurses:
Das Ergebniss des dritten Kurses, den Podcast „Kultur in der Warteschleife“ können Sie hier hören: https://anchor.fm/s/281c4eb8/podcast/rss
a

Die erworbenen Kompetenzen werden Ihnen nach Abschluss in einem Zertifikat bescheinigt und nutzen Ihnen in vielen Bereichen und Berufen.

Alle Kurse beinhalten
eine Einführung in:
a
Netzwerken
Kontakte knüpfen und pflegen. Für jedes erfolgreiche Projekt braucht man Partner*innen, befreundete Organisationen, potentielle Kunden oder Publikum. Wie erreiche ich diese? Wie gehe ich auf sie zu und wie gestalte ich einen Kontakt, der allen nutzt?
Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppen definieren und ansprechen. Wer sind meine potentiellen Kunden oder wer ist mein mögliches Publikum? Wer interessiert sich für mein Angebot? Und wie erfährt man davon? Welche Kanäle nutze ich, welche Medien sind für mich geeignet? Und wie schreibe ich eine Pressemitteilung, wie eine Veranstaltung in den sozialen Medien?
Budgetieren
Kalkulationen in Excel erstellen. Wieviel Geld brauche ich für meine Veranstaltung? Wie rechne ich mit einer übersichtlichen Tabelle? Kann ich Eintritt nehmen und wie viel? Darüber hinaus: Wie recherchiere und vergleiche ich Preise, wie finde ich das günstigste Angebot?
PC-Kenntnisse
Office und Web Grundlagen. Die Grundlagen der Officeprogramme, die ich für meine Planung brauche. Excel, Word, Power Point. Internetrecherche, Emailverteiler erstellen, Webseiten nutzen.
Jobsuche
Angebote finden und sich richtig bewerben. Wo suche ich, wie grenze ich meine Suche ein? Wie schreibe ich eine gute Bewerbung und wie trete ich im Bewerbungsgespräch auf? Wir üben Situationen gemeinsam, so dass Sie in der nächsten realen Bewerbungssituation selbstbewusst und professionell auftreten können.
Sprachcoaching
Professionelles Auftreten und Kommunikation im Job. Wie spreche ich in verschiedenen Situationen? Wie rede ich mit Vorgesetzten, wie spreche ich mit Partnern und Kunden? Wie kann ich Stimme und Körpersprache einsetzen, um professionell zu wirken?
Nächster Kursbeginn am 03.05.2022 !
Anmeldungen ab sofort möglich.
Telefonische Sprechzeiten: Mo. – Do. 12-15 Uhr
030-90239 1415
oder schreiben Sie uns eine Email:
hannah.marquardt@integrationsverein-impuls.de
Ort: IKT ImPULS, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin.

Wer kann teilnehmen?
alle auf der Suche nach einem Job
alle zwischen 25 und 63 Jahren
alle mit Sprachkenntnissen ab A2


Ablauf:
1. Anrufen und Termin vereinbaren
Wer teilnehmen möchte, kann sich bei uns telefonisch informieren.
Ansprechpartnerin ist Hannah Marquardt, ihre telefonischen Sprechzeiten sind:
Dienstag und Mittwoch von 10-12 Uhr
Donnerstag von 14-16 Uhr.
Am Telefon vereinbaren wir einen persönlichen Termin.
2. Persönliches Beratungsgespräch und Kompetenzerhebung wahrnehmen
In diesem ersten Beratungsgespräch informieren wir über Projektinhalte, Coaching, PC-Kurse und alles, was Sie sonst wissen möchten. Sie erzählen uns von Ihren beruflichen Zielen oder Wünschen, und davon, was Sie gerne lernen möchten. Und wir führen eine sogenannte Kompetenzerhebung durch. Das bedeutet, wir fragen Sie, was Sie bisher gemacht haben, welche Erfahrungen Sie mitbringen, ob Sie eine Ausbildung haben und wenn ja, welche, usw. Auch andere, persönliche Kompetenzen (soft skills) möchten wir besprechen. Am Ende des Kurses machen wir das Gleiche noch mal, damit wir vergleichen können, was Sie alles gelernt haben bei uns.
Diese Gespräche dauern etwa 2 Stunden.
3. Zwei Monate Kurs belegen, 2x wöchentlich 1,5 Stunden
Dann geht der Kurs los: Über ca. 3 Monate treffen wir uns einmal pro Woche für 2,5 Stunden und arbeiten an dem Projekt, das wir gemeinsam ausgewählt haben. An jedem Kurs können maximal 12 Personen teilnehmen. Diese bilden ein Team, das über die Kurslaufzeit zusammen arbeitet. Am Anfang einigen wir uns auf die Veranstaltung, die wir zusammen organisieren wollen. Das kann ein Konzert sein, eine Ausstellung, ein Stadtspaziergang, eine Performance oder ein anderes Kulturprojekt. Das heißt nicht unbedingt, dass wir auf der Veranstaltung selber singen, unsere eigene Kunst ausstellen oder Theater spielen! Sondern wir organisieren diese Veranstaltung. Das heißt, wir können auch eine Künstlerin präsentieren, die nicht am Kurs teilnimmt, die wir aber toll finden, oder einen Musiker, oder eine Theatergruppe. Wenn jemand aber selbst auftreten möchte, kann das auch Teil des Projektes sein.
Jede*r bringt verschiedene Kenntnisse und Interessen mit, und wir werden Verantwortlichkeiten im Projekt aufteilen. Alle werden einen bestimmten Bereich leiten. Trotzdem sollen alle in allen Bereichen mitarbeiten und alles lernen, was dafür wichtig ist: wie ein Ablaufplan geschrieben wird, wie ein Budget (also ein Finanzplan, bzw. wieviel Geld man braucht) erstellt wird, wie das Publikum erreicht wird. Über die drei Monate verteilt haben wir für alle Themen Zeit. Das wichtige ist, dass wir alles ausprobieren und üben. Es wird nichts auswendig gelernt, sondern alles beim Machen gelernt. So behält man sich die Dinge leichter. In den Kursen lernen wir auch grundlegende PC Kenntnisse und über mit einem Coach Sprache und professionelles Auftreten. Alles, was wir nicht im Kurs schaffen, kann außerhalb in der Beratung vertieft werden. Auch ein richtiges Jobcoaching kann man bei uns machen. Wer möchte, kann auch noch einen zusätzlichen Computer-Kurs machen.
Alle Kenntnisse sind auch für andere Bereiche wichtig, nicht nur für den Kulturbereich. Auch wer sich selbstständig machen möchte, einen Beruf im sozialen Bereich ergreifen möchte, braucht Computerkenntnisse und Öffentlichkeitsarbeit, muss mit Excel arbeiten können, usw. Bei uns lernen Sie das alles, und dabei macht es auch noch Spaß!
4. Sich während dieser Zeit coachen und beraten lassen bis zu 12 Stunden
In Einzel- oder Kleingruppengesprächen sprechen wir über Ihre beruflichen Pläne. Möchten Sie eine Ausbildung machen? Oder haben Sie bereits einen Beruf, aber wissen nicht, wie Sie diesen in Deutschland ausüben können? Brauchen Sie dafür eine zusätzliche Qualifizierung? Welche Schritte muss man zu Ihrem Ziel gehen, und in welcher Reihenfolge? Wir helfen auch bei Bewerbungen, sowohl dabei, wie man eine Bewerbung schreibt, als auch, wie man ein Bewerbungsgespräch führt.
5. Öffentliche Veranstaltung Online präsentieren und Zertifikat bekommen
Am Ende präsentieren wir unsere Veranstaltung öffentlich, mit möglichst großer Reichweite. Im Anschluss bekommen Sie Ihr Zertifikat.
6. Abschlussgespräch führen
Im Abschlussgespräch machen wir die selbe Kompetenzerhebung wie am Anfang. So können wir überprüfen, was Sie im Kurs gelernt haben und wie sich ihre Kompetenzen erhöht haben. Wir sprechen auch über den Kurs, was gut war und was nicht so gut war. Es gibt also ein Feedback, von uns an Sie, und von Ihnen an uns. Wir möchten auch von Ihnen lernen! Wir sprechen auch über Ihre weiteren Schritte im Berufseinstieg, wie es für Sie weitergeht.
