Projekte und Aktivitäten
Interkultureller Treffpunkt
Bereits seit über zwölf Jahren engagiert sich ImPULS e.V. in der Gropiusstädter Integrationsarbeit. Der ImPULS e.V. hat den Interkulturelle Treffpunkt (IKT) aufgebaut, in dem es gelang, Gropiusstädter*innen unterschiedlichster Herkünfte und Altersgruppen durch eine Mischung aus verschiedensten künstlerischen Gruppenangeboten, Beratungsangeboten und offenem Treff in ein nachbarschaftliches Miteinander zu bringen.
In dem IKT fühlen sich die Gropiusstädter*innen wohl, sind zum Gespräch und Austausch angeregt, sie können beiläufig voneinander lernen wie und einander kennenlernen.
Es sind mindestens 100 Gropiusstädter*innen, die wöchentlich den IKT besuchen, um an Kursen teilzunehmen oder den offenen Bereich zu nutzen.
Besonderes Augenmerk ist auch die Integration von Geflüchteten in möglichst viele der Angebote.
KIK – Kultur – Integration - Kompetenz
Projekt 2022 abgeschlossen
Ein Projekt zur berufvorbereitenden Qualifizierung
Möchten Sie (wieder) ins Berufsleben einsteigen? Kultur öffnet Türen uns schafft Kompetenzen!
In dreimonatigen praxisorientierten Kursen lernen Sie grundlegenden Kompetenzen wie einfache Projektorganisation im Kulturbereich, die übertragbar auf andere Berufe sind. Die eigenständige Konzeption und Organisation von kleinen Kulturprojekten schafft Erfahrung im Kontakte knüpfen, im Planen und Budgetieren, in der Akquise von Teilnehmern, im öffentlich selbstbewusst Auftreten und Präsentieren, und der Vernetzung in der Nachbarschaft. Wir arbeiten nach dem Leraning.by-doing-System, das heißt durch Ausprobieren und Anwenden statt Auswendiglernen werden Inhalte leichter verstanden und behalten.
In verschiedenen Modulen von jeweils 12-wöchigen Kursen à 2,5h pro Woche erlernen Sie außerdem Grundlagen für selbstorganisiertes und strukturiertes Arbeiten sowie Kommunikationsgeschick und Computerkompetenzen. Sie organisieren unter Anleitung durch die Fachkräfte von ImPULS e.V. kleine Kulturveranstaltungen wie geführte Stadtspaziergänge, Konzerte, Ausstellungen oder Kochkurse. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Profilschärfung ihrer Interessen und Kenntnisse.
In die Kurse integriert werden von Experten durchgeführte Trainings in grundlegenden PC-Kenntnissen, Sprachtraining (Vokabular, Stimme, Intonation, Körpersprache, Selbstpräsentation) und ein speziell auf die Berufsvorbereitung angepasstes interkulturelles Training.
Über die Kurse hinaus können Sie sich umfangreich beraten lassen, zu Berufswahl, Bewerbungen, und darüber hinaus.
Nach Abschluss eines Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, das die neuen Kompetenzen bescheinigt und bei Bewerbungen weiterhelfen kann.
Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit, und wird kofinanzier aus Mitteln des Integrationsfonds der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales durch das Bezirksamt Neukölln.
Ansprechpartnerin: Hannah Marquardt
Email: hannah.marquardt@integrationsverein-impuls.de
Stadtimpulse - Spaziergang und Austausch im Kiez
15. Oktober 2021 16.00 Uhr Spaziergang durch das Frauenviertel
29. Oktober 2021 16.00 Uhr Spaziergang „Kurdische kulturelle Landschaft (am Beispiel Irak)“
26. November 2021 16.00 Uhr Spaziergang „Tito und Coca-Cola“
25. Februar 2022 10.00 Uhr „Stolpersteine in Neukölln-Erinnerungskultur von unten“
Spaziergang durch Neukölln und Besichtigung der Ausstellung in der Helene-Nathan-Bibliothek.
23. März 2022 Spaziergang durch Schloss und Gutshof Britz
und Besichtigung der Ausstellung in Museum Neukölln.
17. Mai 2022 Neukölln engagiert sich gegen Rechts –
geführter Spaziergang durch die Hufeisensiedlung
Willkommen in der Gropiusstadt
Projekt 2020 abgeschlossen
Liebe Freund*innen und Besucher*innen,
mit großem Bedauern müssen wir Euch mitteilen, dass unser Wohnprojekt nicht weiter gehen kann. Die Förderung wurde gestrichen.
</Wir unterstützen Geflüchtete bei der Wohnungssuche, erklären, wie und wo man sucht, welche Unterlagen man benötigt und helfen, diese zusammenzustellen.
Auch ehrenamtliche Helfer können sich bei uns zum Thema informieren und schulen. Wer sich ehrenamtlich in diesem Bereich engagieren möchte, ist herzlich willkommen!
Wir sprechen Farsi/ Dari, Bosnisch/Kroatisch/ Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, und Russisch, für weitere Sprachen können wir Übersetzer organisieren.
Gefördert durch den Masterplan für Integration und Sicherheit.
Ansprechpartner: Jelena Vukmanović und Kasem Bardschasste.
jelena.vukmanovic@integrationsverein-impuls.de
kasem.bardschasste@integrationsverein-impuls.de
Besuchen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/pages/category/Nonprofit-Organization/Wohnprojekt-ImPuls-eV-167218490469863 />
Sprachkurse und -schulungen
Konversationskurs
Dienstag 15.30 – 17.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 15.30 Uhr
Anmeldung erforderlich.
.
Offene Beratung
Wir beraten zu verschiedenen Fragen zu Umgang mit Behörden, Schule und Kita, in vielen Sprachen (Deutsch, Ukrainisch, Russisch u.s.w.).
Erstberatung: nach telefonischer Terminvereinbarung
Familiencafé / Begegnungscafé
Familien-Café Dienstag, ab 17:00 Uhr Beratung
Habibti — Projekt Abgeschlossen
Dienstag, 11.30 – 13.00 Uhr
Im Café essen wir gemeinsam, plaudern, lernen uns kennen, besprechen, was gut läuft, was noch fehlt, wie man weiter kommen kann, trinken Kaffee und Tee. Eingeladen sind alle Nachbarn!
Männercafé – in der GU Gerlinger Straße — Projekt Abgeschlossen
Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr
In der Gemeinschaftsunterkunft Gerlinger Straße bieten wir ein Männercafé an, zu dem alle Nachbarn, alte und neue, herzlich eingeladen sind, zum Kennenlernen, plaudern, Geschichten erzählen, sich über Berlin austauschen, sich gegenseitig unterstützen und helfen. Besonders die Männer sind herzlich eingeladen!
In diesem Rahmen möchten wir auch das ehrenamtliche Engagement ankurbeln, das unseren neuen Nachbarn das Ankommen in Berlin erleichtern kann. Wer Andere beim Ankommen unterstützen will, ist auch willkommen!
Mit Sprachmittlung auf Farsi und Arabisch.
Seniorenarbeit
PC-Kurs für Senioren
In unseren Computerkursen lernen Sie in Gruppen Text-, Bild- und Videobearbeitung, den Umgang mit Microsoft Office, Internet und Suchmaschinen, Email, etc.
Fortgeschrittene
Mittwoch, 10.00 – 11.30 Uhr
Anfänger
Donnerstag, 10.00 – 11.30 Uhr
ORT: Seniorenclub im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Anmeldung erforderlich.
Seniorengeburtstagstafel
2 – 3 x Mal im Jahr findet die Seniorengeburtstagstafel statt. Ende Juni feiern wir alle Geburtstage, der zwischen Januar und Juni Geborenen, und Ende November feiern wir all die, die in der zweiten Jahreshälfte Geburtstag haben. Die Tafel wird v.a. von Migrantinnen und Migranten aus dem russischen und polnischen Sprachraum genutzt, aber alle anderen können sich natürlich ebenso anmelden.
Alle Angebote für Senioren werden vom Bezirksamt Neukölln, Abteilung für Senioren /Herrn Biedermann unterstützt.
Begegnung der Kulturen
Zwei Mal im Jahr findet die Begegnung der Kulturen statt: Im Herbst die große Begegnung, wo Tanzgruppen, Sänger*innen, Chöre aus bis zu 20 verschiedenen Ländern auftreten. Jedes Jahr haben wir über 300 Gäste und tanzen bis spät in den Abend. Im Frühjahr feiern wir die „kleine“ Begegnung, bei der Darbietungen aus jeweils zwei Kulturkreisen gezeigt werden.
Der russische und bosnische Masleniza-Tag, das Newroz-Fest der mittelasiatischen Länder, Zuckerfest und viele andere Feste haben ihren festen Platz in unserem Programm gefunden.
Nachbarschaftsfeste
Bei allen nachbarschaftlichen Festen sind wir dabei – wir organisieren gemeinsam mit unseren Partnern des Netzwerks Gropiusstadt eine Vielzahl von Festen und musikalischen Abenden. Im Herbst findet das Interkulturelle Picknick statt, im Winter das Winterfest, im Frühjahr das Frühlingsfest, im Herbst die längste Kaffeetafel in der Gropiusstadt, wir sind dabei auf dem alljährlichen Fest auf dem Lipschitzplatz – feiern sie mit uns!
In der kalten Jahreszeit findet regelmäßig der Schlaue Mittwoch statt, ein Quiz mit Kulturprogramm. Wer mitspielen möchte, kann sich als Gruppe oder Einzelperson anmelden. Auch wer nicht perfekt Deutsch spricht, ist herzlich willkommen!
08. Mai 2022 um 13.00 Uhr Friedenskonzert im Freien
21. Mai 2022 12.00 – 17.00 Uhr Vorlesetag – International im Glücksgarten
Dabei lesen in vielen verschiedenen Sprachen Freiwillige aus einem selbst gewählten Buch vor, das direkt oder indirekt die Themen Frieden, Solidarität oder Hoffnung aufgreift. Jede*r die/der Lust hat, kann sich dazu setzen und zuhören.
Glücksgarten
Im Sommer ist der Glücksgarten ein Herz- und Lieblingsstück unserer Arbeit. In unserem eigenen Garten pflanzen wir Gemüse, Beeren und Blumen und laden Sie herzlich dazu ein, mit zu pflanzen und zu ernten!
Wenige Schritte weiter, auf der öffentlichen Grünfläche am Hörsingsteig, laden wir im Sommer zu Kaffee und Tee ein. Hier kann jede*r sich dazu setzen, sich im Schatten ausruhen, Kuchen essen, sich unterhalten. In einer Großsiedlung wie der Gropiusstadt kennen sich die Nachbar*innen oft nicht untereinander- hier können sie sich kennen lernen, ganz unverbindlich.
Singen
Internationale Sing- und Musikgruppe
Donnerstag, 16 – 18 Uhr
Die „Internationale Sing- und Musikgruppe ImPULS“ in der Neuköllner Gropiusstadt besteht seit dem Jahr 2000. Das gemeinsame Interesse an internationaler Musik verbindet die Gruppenmitglieder untereinander und mit ihrem Publikum. Die Singgruppe ist offen für Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen, für Junge und Junggebliebene.
Auf dem Programm der Gruppe stehen Lieder und Melodien verschiedener Länder in der Originalsprache. Die Singgruppe „ImPULS“ nimmt an kulturellen Veranstaltungen, Festen und Konzerten auch außerhalb der Gropiusstadt teil. Die „Internationale Singgruppe ImPULS“ nimmt gern neue Sängerinnen, Sänger und Musiker auf. Wenn Sie Freude am Singen haben, oder sogar ein Musikinstrument beherrschen, dann melden Sie sich an!
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Link zur Website der Musikschule Neukölln
Tanzen
Tanz für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Mittwoch 16.30 – 18.00 Uhr
Termine für Mädchen zwischen 9 und 16 Jahren auf Anfrage
Kochen
Kochspaß und Esslust
Donnerstag, 11.00 – 14.00 Uhr
Jeden Donnerstag kochen wir gemeinsam Gerichte aus verschiedensten Ländern. Wir bieten unseren Nachbarn jeweils ein vollständiges Menü mit Suppe, Salat, Hauptgericht und Dessert an, vegetarisch oder mit Fleisch. Wir kochen saisonal.
Keramik
Keramikwerkstatt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Keramik für Eltern und Kinder
Samstag, 12.15 – 13.15 Uhr
Handarbeit
Nähen und Handarbeit — Projekt Abgeschlossen
Mittwoch, 18.30 – 20.30 Uhr
Handarbeit
Freitag, 11.00 – 13.00 Uhr
Sport
Gymnastik im Sportkabinett des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt
Ausstellungen
In regelmäßigen Abständen zeigen wir Arbeiten von professionellen Künstler*innen oder Ergebnisse aus unseren kreativen Gruppen, von Malerei über Fotografie bis Keramik und Handarbeit.
03. März 2022 um 18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Frauenpower“
Eine interdisziplinäre Ausstellung über und von Frauen 03.03 – 21.05.2022
Dezember 2020 – März 2021
Ausstellung „Fensterblicke“ vom Interkulturellen Treffpunkt ImPULS im Gemeinschafthaus Gropiusstadt
22. Oktober 2020
18.00 Ausstellung „100 Jahre Groß-Berlin“ Eröffnung im Kleinen Saal des GHS
23. Oktober 2020
16.00 Ausstellung „100 Jahre Groß-Berlin“ mit Special Guest aus Bayern
24. Oktober 2020
12.00 Ausstellung „100 Jahre Groß-Berlin“ Kreativ- Workshop für Kinder
25.06.2020 – 30.08.2020
Ausstellung im Foyer des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt:
Farbenpracht. Eine Liebeserklärung an der Natur
„Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.“
Johann Wolfgang von Goethe
Lasst uns gemeinsam die Natur feiern!
Gropiusstadt Kurz-Filme
https://vimeo.com/user73656998
Unter obigem Link können die Kurzfilme:
- Allet janz emtspannt hier (Langfassung)
- Schöner Leben
- Co-Living
- Landleben
- Knetsalat
- G wie Gropius
- Besser Wissen
heruntergeladen werden.
Kiez spaziert durch den Magen!
Projekt 2018 abgeschlossen
Wir zeigen Neukölln aus verschiedenen Perspektiven, so wie es ist – bunt, divers und abwechslungsreich. Wir laden Sie zu Stadtspaziergängen durch verschiedene Kieze ein, geführt von je einem Tandem: ein*e Neuköllner*in, die schon lange hier lebt, und eine*e neue*r Neuköllner*in mit Fluchthintergrund erzählen etwas über Stadtgeschichte und zeigen uns für sie wichtige Orte. Im Anschluss kochen und essen wir gemeinsam, denn gegenseitiges Verständnis geht durch den Magen! Wir haben verschiedene thematische Schwerpunkte, von Geschichte über zeitgenössische Kunst, Musik, Alltag bis Kulinarik ist für jede*n etwas dabei. Die Teilnahme ist kostenlos!
In regelmäßigen Veranstaltungen laden wir Sie zum Mitreden ein- wie wollen wir in Neukölln leben? Welche Hindernisse machen uns manchmal das Zusammenleben schwer und wie überwinden wir sie? Welche Meinungen über „uns“ und „die Anderen“ haben wir, und stimmen die eigentlich? Und wer sind eigentlich „wir“ und „die“? In Spielen, Diskussionen, Gesprächskreisen nähern wir uns diesen Fragen. Wichtig ist dabei, dass alle mitreden können, mitspielen können, zuhören und fragen können.
Ein Projekt der Partnerschaften für Demokratie, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!

Die Projekte, bzw. das Projekt „Kultur erleben“ des Kulturnetzwerk Neukölln e.V. im Rahmen von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ werden gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.
Ihre Spende hilft uns, unsere Angebote stetig zu verbessern, nachhaltig zu planen und verantwortlich zu wirtschaften.
Selbstverständlich bekommen sie eine Spendenbescheinigung für eine steuerlich abzugsfähige Spende an einen gemeinnützigen Verein nach § 52 AO. Dazu benötigen wir Ihre vollständige Adresse.
Unsere Bankdaten:
Postbank Berlin
IBAN: DE03 100100100568391107
BIC: PBNBBEFF